Autor
Brian McAvera ist britischer Kunsthistoriker und Schriftsteller für Bühne, Fernsehen und Film. Seine Theaterarbeit schließt unter anderem «The Troubles’s Trilogy», «Some Time Soon» und «Beside Picasso» ein. Filmarbeiten sind u.a. «Angel Visitant», bei dem er selbst Regie führte und «Undertow of the Armada». 1996 strahlte die BBC die ersten Monologe von «Picassos Frauen» aus und im Frühjahr 2000 wurde sein Werk als Theaterstück in Großbritannien uraufgeführt.
Regisseurin
Barbara Geiger machte in den letzten Jahren durch ungewöhnliche Ideen und Konzeptionen von sich reden. Neben Picassos Frauen arbeitet sie derzeit an der Umsetzung Ihrer innovativen Projektreihe Fräulein Brehms Tierleben, in dem Sie das Leben und Werden verschiedener Tierarten erforscht und auf die Bühne der Naturwissenschaft bringt. Wolf, Luchs und Bär beginnen den tierischen Reigen, gefolgt von Regenwurm, Biene und Ameise.
Schauspielerinnen
Magdalene Artelt studierte an der Westfälischen Schauspielschule Bochum. Bereits während ihrer Ausbildung war sie als Margot in «Kleine Haie» von Sönke Wortmann zu sehen. Erste Engagements führten sie ans Schauspielhaus Bochum und zu den Ruhrfestspielen Recklinghausen. Bis 1996 war sie Ensemblemitglied am Stadttheater Würzburg. Seitdem arbeitet sie freischaffend, unter anderem mit Peter Palitzsch am Schauspiel Frankfurt und mit Jürgen Gosch am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg, außerdem an den Sophiensälen in Berlin, am Züricher Theater am Neumarkt und an der Staatsoper Oldenburg.
www.magdalene-artelt.de
Dafne-Maria Fiedler war seit ihrer Ausbildung in Berlin schon immer auf mehreren Ebenen gleichzeitig kreativ tätig und überzeugt dabei durch Vielseitigkeit und Temperament. Sie ist neben der Schauspielerei unter anderem auch als Moderatorin tätig und fühlt sich in klassischen Stücken ebenso Zuhause, wie im Krimi-Improtheater der im Gesang. In «Picassos Frauen» kommt diese Wandelbarkeit hervorragend zur Geltung.
www.dafnemariafiedler.de
Barbara Geiger der kreative Kopf des Stückes, studierte Schauspiel in London und war vor allem in Shakespeare-Produktionen auf Londoner Bühnen zu sehen. Bis heute legendär, ihre Interpretation des Shakespeareschen Epos Venus and Adonis, die sie neben Deutschland und England auch nach New York brachte. In «Picassos Frauen» spielt sie nicht nur verschiedene Rollen, sondern ist auch für Konzeption und Regie verantwortlich.